Das Fachkräftenetzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Oberhavel ist ein interdisziplinärer Arbeitskreis von Fachkolleginnen und -kollegen, die aus ihrer jeweiligen Berufsperspektive Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Gesundheits- und Erziehungsfragen begleiten. Dabei ist ein wichtiges Ziel, potenzielle Notlagen der Kinder vorsorglich zu erkennen und zu minimieren. Das Netzwerk Frühe Hilfen richtet sich mit bedarfsorientierten Workshops, Weiterbildungen und Fachtagungen an über 500 Fachkräfte im Landkreis Oberhavel. Dazu gehören neben Hebammen und Erzieherinnen sowie Erziehern unter anderem auch Kinderärztinnen und -ärzte, ergotherapeutische sowie logopädische Fachkräfte und viele andere. Das Netzwerk fördert den flächendeckenden Ausbau verbindlicher Strukturen in der Zusammenarbeit der verschiedenen Träger von Maßnahmen für Familien mit kleinen Kindern.

Die PuR gGmbH koordiniert das Netzwerk im südlichen Landkreis Oberhavel mit den Kommunen Birkenwerder, Glienicke/Nordbahn, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Leegebruch, Oberkrämer, Oranienburg, Velten und den angrenzenden Gemeinden. Im nördlichen Landkreis ist das DRK Gransee zuständig.

Das Fachkräftenetzwerk Frühe Hilfen ist ein gemeinsames Projekt des Kreisjugendamtes Oberhavel, der PUR gGmbH und des DRK Kreisverbandes Gransee Ostprignitz-Ruppin e.V. und wird von der Bundesstiftung Frühe Hilfen unterstützt.

KONTAKT

Doreen Stauske

Doreen Stauske
Regionalkoordinatorin im südlichen Landkreis Oberhavel

PuR gGmbH (HEKZE), Friedhofstraße 3,
16761 Hennigsdorf

Tel.: 03302 499 99 14
Mobil: 0152 / 041 92 011
E-Mail: dstauske@purggmbh.de

VERANSTALTUNGEN / AKTUELLES

  • Hände

Vernetzungstreffen Frühe Hilfen am 11. April in Hohen Neuendorf

Bei der Arbeit mit Familien mit kleinen Kindern ist eine gute interdisziplinäre Vernetzung der Fachkräfte wichtig. Deshalb lädt das Fachkräftenetzwerk Frühe Hilfen am 11. April 2024 zu einem Vernetzungstreffen der Kolleg*innen aus dem Mühlenbecker Land, Glienicke/ Nordbahn, Birkenwerder und Hohen Neuendorf ein.

ELINA-APP

Die  neue elina-App informiert Familien und Fachkräfte in Oberhavel zu Angeboten rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie.

FRÜHE HILFEN IN DEN ZEITEN DER PANDEMIE

Studie Frühe Hilfen

Trotz pandemiebedingter Einschränkungen haben die Fachkräfte der Frühen Hilfen die Angebote für Familien mit kleinen Kinder im Landkreis Oberhavel weitgehend aufrechterhalten. Die vorliegende Studie der PuR gGmbH macht diese Leistungen sichtbar.

Newsletter abonnieren!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihnen unseren Newsletter zusenden.

In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Aktivitäten im Netzwerk und Veranstaltungen. Bevor wir Sie in unsere Liste eintragen, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zur Überprüfung der angegebenen Adresse

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter mit Informationen des Fachkräftenetzwerks Frühe Hilfen abonnieren. Zum Versand des Newsletters nutzen wir ein sog. Plug-in. Dieses Plug-in wird auf unseren Servern gehostet, so dass kein Datenabfluss an externe Dritte erfolgt. Es werden keine Cookies gesetzt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Doubleopt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Sie nicht in unseren Verteiler aufgenommen. Zum Nachweis der Einwilligung speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Einwilligung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten verhindern zu können. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an fruehehilfen@purggmbh.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob eine weitere Speicherung der E-Mail-Adressen in unserem Verteiler erforderlich ist, insbesondere löschen wir unzustellbare oder abbestellte Adressen. Die Dokumentation Ihrer Einwilligung samt der zugehörigen E-Mail-Adresse löschen wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, spätestens nach 3 Jahren. Die weitere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten nachweisen zu können, dass die Einwilligung zum Zeitpunkt des Versands vorlag und damit auf Basis von 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die gemeinnützige Projekt- und soziale Regionalentwicklungsgesellschaft mbH (PuR gGmbH), Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf, Telefon: 03302 / 49 98 00, E-Mail: news@purggmbh.de.

Unser Datenschutzbeauftragte ist Maak Roberts, LEROIL Datenschutz, Holzmarktstr. 25, 10243 Berlin, Mail: ro@leroil.de

Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht, sowie ein widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.