Logo MojaWir sind das Team der Mobilen Jugendarbeit in Hennigsdorf. Du findest uns draußen auf den Hennigsdorfer Straßen, in den Nachbarschaftstreffs in Nord und im Albert-Schweitzer-Quartier (ASQ), auf dem Skaterpark am Waidmannsweg, an den Schulhöfen der Hennigsdorfer Grund- und Oberschulen oder in unserem Büro in der PuR, Fabrikstraße 10. Wo wir gerade genau sind, siehst Du auf unserer Facebookseite oder auf Instagram. Unsere Telefon- und E-Mail-Daten findest Du direkt unter unseren Teamfotos.

Welche regelmäßigen Angebote wir wann und wo für Dich anbieten, kannst Du außerdem unserem Wochenplan unten entnehmen.

Du hast für die Osterferien 2025 noch keinen Plan? Wir haben einen und freuen uns, wenn auch für Dich etwas Passendes dabei ist! Die Angebote der MoJa findest Du auf unserem FERIENPLAN.

MoJa_Wochenplan

Auf dem DJ-Mischpult siehst Du unsere wichtigsten Arbeitsbereiche dargestellt, je höher oder niedriger die Regler stehen, desto mehr oder weniger haben wir gerade in den einzelnen Bereichen zu tun. Das bedeutet, unsere Schwerpunkte verändern sich immer, je nachdem welche Projekte, Stadtfeste oder Einzelfälle anstehen.

Das Bild stammt übrigens von den Kolleg*innen der LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.. Wir fanden es so passend und mussten es einfach teilen. Um dir das DJ-Mischpult einmal zu erläutern, erklären wir dir, welche Aktivitäten die einzelnen Bereiche beinhalten.

Mischpult Mobile Jugendarbeit

Gemeinsam mit uns kannst du deine Projekte verwirklichen. Egal ob es Conteste, Sportturniere oder Übernachtungen/Ferienfahrten sind. Die Ausleihstation am Skaterpark wird von uns und den Jugendlichen aus dem Treffpunktrat betreut. Dieses Projekt ist saisonal von März bis Oktober geöffnet. Dennoch ist der Container am Skaterpark natürlich auch im Winter für dich geöffnet. Dort kannst du deine Freizeit verbringen, Kickern, Playstation spielen, Gemeinschaftsspiele spielen oder dich dort einfach nur zum Relaxen mit deinen Freunden treffen. Im Winter bieten wir euch eine Sporthallenzeit an, jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Sporthalle der GS Nord und der Sonnengrundschule. Hierbei könnt ihr gemeinsam entscheiden auf was ihr gerade Lust habt und euch richtig austoben.

Wir sind des Öfteren in Hennigsdorf zu Fuß unterwegs, wenn ihr uns trefft, sprecht uns ruhig an, egal ob ihr Probleme habt oder einfach nur mal kurz quatschen wollt. Wir versuchen uns somit ein Bild zu machen von der allgemeinen Situation in Hennigsdorf und natürlich auch von eurer Situation hier. Wir suchen euch auf, um zu erfahren, was ihr so gerade macht und in Zukunft so plant. Nur so ist es uns und auch euch möglich, kleinere Conteste, Projekte oder Turniere zu planen. Außerdem schauen wir natürlich, ob es euch gut geht und ob ihr eventuell Hilfe benötigt. Es kann eine Beratung vor Ort stattfinden oder man trifft sich zu einem Termin an einem Ort, den ihr euch aussuchen könnt. Wir sind da, um euch zu helfen, eure Interessen zu vertreten und euch Rückhalt zu bieten in schwierigen Situationen.

Du kannst uns aufsuchen bei sämtlichen Problemen, sei es in der Schule, mit den Eltern, mit Freunden oder auch wenn du einfach mal jemanden zum Reden brauchst. Außerdem helfen wir dir beim Ausfüllen von Formularen, Anträgen und begleiten dich auch gerne zu diversen Ämtern, um dir dort Rückhalt zu geben. Auch beim Schreiben deiner Bewerbungen stehen wir dir zur Seite und unterstützen dich. Bei Konflikten mit dem Gesetz beraten wir dich und versuchen dir zu helfen. Falls du eine Wohnung suchst, versuchen wir dich auch dabei zu unterstützen. Bei der Einzelarbeit bist du der leitende Part. Du entscheidest, wann und wie du uns kontaktieren willst, bei welchem Thema wir dir helfen können und wer dir helfen soll. Wir versuchen immer für dich erreichbar zu sein, damit du auch kurzfristig mit deinem Anliegen zu uns kommen kannst.

Vielleicht hast du uns schon einmal auf einem Fest in Hennigsdorf gesehen, wusstest aber nicht wer wir sind und wieso wir da sind? Wir hoffen, mit der Erklärung des Mischpultes konnten wir dir schon einige Fragen beantworten. Gemeinwesenarbeit bedeutet, dass wir bei Festen und Veranstaltungen in Hennigsdorf, wie zum Beispiel: den Kulturmarkt, dem Weihnachtsmarkt, dem Stadtfest, beim Tag des Menschen mit Behinderung und vielen mehr, vor Ort sind und du uns jederzeit ansprechen kannst. Wir vertreten deine Interessen und versuchen das auch auf solchen Festen zu tun. Natürlich kann vor Ort eine kleine Beratung stattfinden, ein einfaches Gespräch oder man freut sich einfach mal wieder alte Gesichter zu sehen. Zur Gemeinwesenarbeit gehört auch die Vernetzung untereinander, das heißt wir unterstützen unsere Kollegen vor Ort mit einem eigenen Projekt oder einem Infostand, damit aber auch ihr mehr über uns erfahren könnt.

Angebote in den Sozialräumen

  • Unterwegs in ganz Hennigsdorf
  • nach Bedarfen des Klientels, z.B. Sport, Spiele, Gespräche, Beratung etc. und nach Ideen der Zielgruppe
  • erste Kontaktaufnahme und Begleitung

Aktive Pausen an

  • allen Hennigsdorfer Schulen
  • erste Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Angebote und Projekte
  • verschiedene Sport-, Spiel- und Zirkusmaterialien und -angebote, z.B. Teller drehen, Diabolo, Flowersticks, Springseile, Badminton etc.

Kreativ-Angebot:

  • nach Bedarf Mittwochs und Freitags von 15-18 Uhr im Nachbarschaftstreff Albert-Schweitzer-Str. 4 und im Container im Skaterpark.
  • basteln, zeichnen, Naturmaterialien im Wald sammeln – daraus etwas gestalten, Fotoshootings, Textilmalerei, Bügelperlen etc.
  • Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hallenzeit:

  • September bis April, donnerstags von 16-18 Uhr in der Halle der GS Nord und der Sonnengrundschule
  • auch im Winter aktiv Sport treiben
  • Planung von Turnieren
  • Ihr entscheidet selbst, was für Sport Ihr ausüben wollt (Fußball, Basketball, Fangen etc.)

Kochprojekt:

  • Durchführung nach Bedarf am Mittwoch und Freitag und als Ferienprogramm
  • jeder bringt sein bzw. ihr Lieblingsrezept mit und stellt es den anderen vor
  • Entstehung eines Kochbuches im Kreativ-Angebot
  • gesunde Ernährung und selber frisch kochen wird vermittelt

Katertüten:

  • Prävention
  • Sensibilisierung zum Thema Alkohol und Safer Sex
  • Katertüten werden auf Hennigsdorfer Festen verteilt

Pubertier-Päckchen:

  • Prävention
  • erste Kontaktaufnahme und Sensibilisierung
  • Päckchen mit Info-Flyern, Taschentüchern, Hygieneartikeln etc.

Sexualpädagogik-Workshop:

  • Prävention
  • Sensibilisierung zum Thema Sex und sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Erklärung anhand von Paomis (Körpermodellen)
  • Durchführung nach Bedarf

Container am Skaterpark:

  • Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr
  • Planung von Contesten, Turnieren und Ausflügen
  • Gemeinschaftsspiele, Kochprojekt, Kreativ-Angebot, Beratungen, Graffiti

Ausleihstation:

  • März bis Oktober, immer mittwochs und freitags in der Zeit von 15 – 19 Uhr / nach Bedarf auch samstags
  • kostenlose Ausleihe von BMX Rädern, Scootern, Skateboards, Waveboards und Schutzbekleidung

Sportmobil:

  • Mai bis Oktober, donnerstags von 16  bis 18 Uhr in Nord und am Außensportplatz der GS NORD
  • kostenlose Ausleihe von verschiedenen Bällen, Outdoor Spielzeug und Gemeinschaftsspielen
  • auf spontane Bedarfe, wie zum Beispiel Turnierwünsche etc., wird eingegangen

Ferienangebote allgemein

  • Wünsche der Kids zählen, an Bedürfnisse des Klientels angepasst, mit ihnen gemeinsam gestaltet
  • Conteste, Kochen, Backen, Basteln
  • Ausflüge, Ferienfahrten

Zideka+ (Sommerferienangebot der PuR):

  • erste bis dritte Sommerferienwoche, meistens dienstags und donnerstags von 10.30 bis 14:30 Uhr
  • kreatives Angebot vor Ort mit Graffiti, T-Shirts gestalten, gärtnern und zirkuspädagogische Angebote
  • erste Kontaktaufnahme zum Klientel
  • Unterstützung des Zideka+ Projektes

Kooperationsprojekte

  • Projekte und Austausch mit Sozialarbeit an Schule, Horten, Stadt Hennigsdorf, Landkreis Oberhavel etc.
  • erste Kontaktaufnahme zum Klientel und Eltern
  • Beispiele: Kindertag in Grundschulen, Gesundheitsmesse Oberhavel, Elternabende, Beteiligung an Aktionstagen …
Logo Gefördert durch den Fachbereich des Landkreises Oberhavel

KONTAKT

PuR gGmbH, Fabrikstraße 10 (R. 1S2),
16761 Hennigsdorf

Lisa Wunschik

Lisa Wunschik
Mobile Jugendarbeit

Tel.: 03302/499 80 173
Mobil: 0173/761 86 26
E-Mail: lwunschik@purggmbh.de

Alexander Cyliax

Alexander Cyliax
Mobile Jugendarbeit

Tel.: 03302/499 80 173
Mobil: 0170 / 815 57 27
E-Mail: acyliax@purggmbh.de

Jürgen Goecks

Jürgen Goecks
Mobile Jugendarbeit

Tel.: 03302 / 499 80 172
Mobil: 0151 / 156 91 266
E-Mail: jgoecks@purggmbh.de

Eric Frühholz

Eric Frühholz
Mobile Jugendarbeit

Tel.: 03302 / 499 80 172
Mobil: 0172 / 325 97 02
E-Mail: efruehholz@purggmbh.de